Thema des Tages: Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute


Datum 18.09.2025



Im heutigen Tagesthema wird geschaut, wie sich die Tornadoforschung in Deutschland entwickelt hat und es wird gezeigt, welche Fortschritte insbesondere in den letzten 25 Jahren gemacht wurden.

Einleitung

Das Tornados auch in Deutschland jedes Jahr zu Schäden führen, ist kein Geheimnis. Tatsächlich gibt es jährlich im Schnitt 45 bestätigte Tornados in Deutschland, wie die Zahlen der letzten 25 Jahre zeigen.

Anfänger der Tornadoforschung

Das Phänomen des Wirbelwindes wird schon sehr lange auch in Deutschland untersucht. Die erste Vor-Ort Untersuchung eines Tornados stammt aus dem Jahr 1765. Der Theologe, Pädagoge und Naturforscher Gottlob Burchard Genzmer dokumentierte in Nordostdeutschland (Regionen rund um Feldberg und Woldegk) ein verheerendes Ereignis vom 29.Juni 1764 mit Hilfe von Augenzeugenbericht und Illustrationen auf Kupferplatten. Das Ereignis war einer von nur zwei Tornadofällen der stärksten Intensität F5, die für Deutschland dokumentiert sind.

Im Jahr 1850 wurde vom Naturforscher Charles Frédéric Martins Beobachtungskriterien zur Erfassung von Tornados in den Annalen der Physik veröffentlicht. Dies war quasi eine Checkliste zur Dokumentation von Wirbelwinden.

Im Jahr 1884 erschien zum ersten Mal die „Meteorologische Zeitschrift“ als wissenschaftliche Fachzeitschrift der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Meteorologischen Gesellschaften (DMG, ÖMG, SMG). In diesem Fachblatt wurden regelmäßig auch Kurzinformationen zu Tornadofällen veröffentlicht.

Im 20.Jahrhundert machte sich vor allem Alfred Wegener einen Namen, als er 1917 mit seiner umfangreichen Tornado Klimatologie ein eindrückliches Standardwerk zu Wind- und Wasserhosen in Europa lieferte. Weitergeführt wurden diese Arbeit unter anderem von Johannes Peter Letzmann im Jahr 1937, der Richtlinien zur Erforschung von Tromben, Tornados, Wasserhosen und Kleintromben lieferte. Dieses systematische Handbuch für Beobachter wurde im Auftrag der Deutschen Seewarte und der Meteorologischen Gesellschaft veröffentlicht. Deutschland war mit dieser Forschungsarbeit weltweit Vorreiter.

Auf dem Bild sieht man zwei frühe Veröffentlichungen zu Tornados von GottloCopyright (c) Deutscher Wetterdienst<br><br><br><br><br><br><a href='Https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2025/9/18_Bild.png?__blob=normal&v=2'><img src='Https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2025/9/18_Bild.png?__blob=normal&v=2' alt='DWD Thema des Tages Grafik' title='DWD Thema des Tages Grafik' style='margin-left:0%; width:50%;'></a><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br></a><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br></div>
</div>
<style>
    h1, p:last-of-type { margin-bottom: 5em; }
	a:hover { color: red; background-color: blue;}    
</style>
<br><br><br><br><br><br><br><br>
<br><br><br><br><br><br><br><br>
<div id=
© 2016 - 2025 by isklara® we-ba-ca 1.0